Neue Gebühren für Rursee und Co.

Ab 1.4.2025 gelten für Rursee, Rurtalsperre und die Staubecken Heimbach und Obermaubach neue Befahrungsregeln und Gebühren.

FZO Rursee / Hauptsee / Rurtalsperre Schwammenauel

  • Befahren erlaubt vom 01.04. bis zum 14.11. eines jeden Jahres
    • Plakette gilt nur für den Rursee
    • Monatsgebühr 15 €
    • Saison 30 €
    • Plaketten gut sichtbar und an nicht demontierbarer Stelle, möglichst an der Steuerbordseite anzubringen
    • Ausgabe Plaketten Vereinsmitglieder ohne Steganlage?
    • Rabattsystem für Vereine?
  • Eingeschränkte Winternutzung gilt nur für den Rursee
    • 15.11. eines Jahres bis zum 31.03. des Folgejahres
    • auf 150 Plaketten beschränkt
    • Ausgabestelle nur Kiosk Seppi´s Eck Rurberg
    • Winterplakette 30 €
  • nur an hierfür vorgesehenen Slipmöglichkeiten, im Uferbereich der Liegewiesen und Campingplätze und an den durch Hinweisschilder kenntlich gemachten Stellen des Ufers zu Wasser gelassen werden
  • Anlegen am Ufer außerhalb der genehmigten Anlegestellen sowie das Betreten des Ufers ist verboten
  • In der Zeit 1 Stunde nach Sonnenuntergang bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang darf der Hauptsee nicht befahren werden
  • Bei Sichtweite unter 100 m oder bei Eisbildung darf der Hauptsee nicht befahren werden
  • Im Uferbereich dürfen Autos und andere Kraftfahrzeuge weder fahren noch parken
  • Nutzung und Aufenthalt sind an den Anlegestellen der Fahrgastschifffahrt im Umkreis von 50 m verboten
  • Um Verstöße ahnden zu können, müssen sich alle Personen stets per Personalausweis oder vergleichbarem Identitätsnachweis (z. B. Führerschein) ausweisen können. Der Identitätsnachweis ist auf Verlangen den Beauftragten des WVER vorzuzeigen

FZO Staubecken Heimbach

  • Zusätzlich zu beachten Landschaftsplan 6 Heimbach 2.1-8 NSG Staubecken Heimbach
  • Befahren erlaubt 01.04 bis zum 31.10. eines Jahres außerhalb der Schutzzone
  • Slipanlage direkt angrenzend an der Staumauer siehe Anlage 3 Übersichtskarte
  • Ansonsten wie FZO Rursee

FZO Staubecken Obermaubach

  • Vollständig Naturschutzgebiet Landschaftsplan 3 Kreuzau/Nideggen 2.1-20
  • Grundsätzlich ist jegliches Einbringen von Booten und sonstigen Wasserfahrzeugen demnach untersagt. Davon unberührt bleibt in der Zeit vom 01.04. bis 31.10. und außerhalb der Schutzzonen
    • Anliegerboote und Boote des ansässigen Bootsverleihs an den dafür eingerichteten Plätzen
    • Angelkähne der Fischereiberechtigten
    • Nutzungsgebühren gleiche Preisstaffelung wir Rursee
  • Für Kanus und Kajaks gilt folgende Ausnahmeregelung (ohne Beschränkung auf Anlieger)
    • Unter Beachtung der Schutzzonen ist in der Zeit vom 15.07. bis zum 31.10. eines jeden Jahres die Durchfahrt des Staubeckens Obermaubach von der Rur aus mit Kanus und Kajaks, die oberhalb des Staubeckens an den Anlegestellen in die Rur eingesetzt bis zur Steganlage am Damm des Staubeckens erlaubt.
    • Ebenfalls unter Beachtung der Schutzzonen ist in der Zeit von Anfang November bis Ende Februar des Folgejahres die zügige Durchfahrt des Stausees mit einzelnen Kanus, die oberhalb des Sees in die Rur eingesetzt wurden, bis zur Steganlage an der rechten Dammseite der Talsperre gestattet.
    • Für die Befahrung der Rur ist sowohl für die Sommermonate (15.07. bis 31.10.) als auch Wintermonate (Anfang November bis Ende Februar) die vorherige Anmeldung beim Kanuverband NRW (https://www.kanu-nrw.de) verpflichtend.
    • Der Eschweiler Kanu-Club sowie die Kanuabteilung der Spielvereinigung Boich-Thum dürfen in der Zeit vom 01.04. bis zum 14.07. an einem Tag in der Woche den Stausee Obermaubach außerhalb der Schutzzonen mit Kanus/Kajaks zur Förderung der Jugendarbeit bis zur Anlegestelle am Damm durchfahren.
  • Ansonsten wie FZO Rursee
  • Schutzonen und Regelung Einbahnstraße siehe Anlage 3 Übersichtskarte FZO Obermaubach

Über 350 KanutInnen auf dem Wasser

Am 2.2. fand ein einmaliges Event für Demokratie und Vielfalt in unserem Bezirk, genauer gesagt in Köln statt, an dem sich zahlreiche Paddler aus dem Bezirk, aber auch aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligten.

Einladung Bezirkstag 2025

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameradinnen,

hiermit möchten wir Euch ganz herzlich zu unserem nächsten Bezirkstag des Bezirks 4 am 18.01.2025 um 14:00 Uhr beim KC Grün-Gelb in Köln Rodenkirchen einladen. Die Einzelheiten entnehmt Ihr bitte dem beigefügten Einladungsschreiben.

Zur Einladung

Filmvortrag Olaf Obsommer am Samstag, 25. Januar 2025, Beginn 19.30 Uhr beim KKM

Die Vorträge von Olaf Obsommer sind immer ein Erlebnis. Er zeigt ja nicht nur Filme sondern erzählt zwischendurch immer wieder begeisternd von Erlebnissen bei seinen Reisen.
Beginn ist am Samstag, d. 25.01.2025 um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.
Die Karten kosten im VVK 14 Euro und an der Abendkasse 16 Euro
Der offizielle Verkauf über Olafs Website hat bereits begonnen, Karten können dort online gebucht werden.
Anbei noch Infos zum Film zum Kauf von Online-Tickets.

DKV – Ökoschulung des Kanu-NRW Bezirks IV am 25.1.2025

„Kanusport – naturverträglich und nachhaltig (Bez. 4) – Ökologiekurs entsprechend den DKV Regeln“

Neben den DKV-Regeln naturverträglichen Paddelns geht es um die absehbaren Herausforderungen durch die zunehmende Zahl von Befahrungsregelungen und den Klimawandel.

Anmeldung für den 25.1.2025 beim Verein für Kanusport Leverkusen

Bitte meldet euch bei Ottmar an unter:
umweltbeauftragter@kanu-nrw-bezirk4.de

Bezirkswanderung im Ahrtal am 19. Januar 2025

Liebe Mitwanderer der Bezirkswanderung. Wir laden Euch für den 19. Januar 2025 zu einer Bezirkswanderung im Ahrtal ein.

Dieses Mal möchten wir rund um Altenahr wandern. Hier sollte zunächst gemeinsam die Burg Are erklommen werden. Die Rundumaussicht (wie im Bild oben) belohnt für den  Aufstieg! Hier kann die weiteren möglichen Ziele, Reimerzhoven oder das Teufelsloch, sehen.

Treffpunkt: für eine gemeinsame Wanderung ist der Parkplatz am ehem. Bahnhof von Altenahr!
Start: 10:00 Uhr

Neujahrsfahrt 1. Januar 2025

Inzwischen ist diese erste Bezirksfahrt des Jahres längst eine Tradition! Die Fahrt findet auf dem Rhein im komplett wintertauglich ausgerüsteten Seekajak bzw. Tourenboot statt, aber auch erfahrene SUPs sind gerne gesehen. Schwimmweste und Winterausrüstung (Trockenanzug o.ä.) sind Pflicht. Der Start ist beim Post SV Bonn, Ziel ist die Rampe hinter der Rodenkirchener Brücke linksufrig (24 km)

Treffen: 1. Januar 2025 bis 11 Uhr
Treffpunkt: Bootshaus des Post SV Bonn, Gottbergstraße 3, 53117 Bonn Graurheindorf.

Weitere Infos in der Ausschreibung.

Einladung: Nachhaltigkeitstag des Bezirks 4 am 28.09.2024

Liebe Kanuten und Kanutinnen,

zum Abschluss des Pilotjahres des Ökostars wollen wir gemeinsam einen Nachhaltigkeitstag gestalten. Seid dabei!
Austausch von Ideen, neue Aspekte der Nachhaltigkeit aufnehmen, engagierte Leute treffen, die Flussufer reinigen und gemeinsam feiern!

Teilnehmer: alle Kanutinnen und Kanuten, die sich gern für die Natur engagieren möchten.

Ort:
Kanu Club Delphin Siegburg 1958 e.V.
Luisenstraße 175, 53721 Siegburg

Programm Samstag 28.09.2024:
10 h Begrüßung und Vortrag zu Nachhaltigkeitsthemen im Kanusport
11 h – 15 h Reinigung der Agger zwischen Wahlscheid und KCD Siegburg in kleinen Gruppen
15 h – 17 h Ehrung der Gewinner des Ökostar Pilotjahrs 2023/2024 und leckeres Essen für alle Anwesenden

Offenes Ende zum Austausch und Sammlung von Ideen zur Nachhaltigkeit im Kanusport

Mitzubringen: Kajak / Canadier, Paddel, Schwimmweste, Kälteschutzkleidung, ggf. eigene Handschuhe gerne Umsetzfahrzeug / Hänger

Gestellt werden: Tonnen / Säcke, Zangen und Handschuhe zum Müll sammeln / Verpflegung

Anmeldung:
Meldet Euch möglichst bis zum 23.09.24 bei Christine Koegel (vorsitz.stv@kanu-nrw-bezirk4.de) an, damit wir die Verpflegung etc. gut organisieren können. Eine spontane Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist jedoch auch möglich.