Kölner Kreis- und Stadtmeisterschaften am 2.und 3.Oktober 2021
AbgelaufenIm Juni 2021 geplant und wegen Corona verschoben, konnten wir im Oktober endlich unsere 58.Kölner Kreis und Stadtmeisterschaften durchführen.
An den 95 Meldungen konnte man ersehen, dass viele Sportler froh waren, mal wieder bei einem Wettkampf dabei sein zu können.
Zum ersten mal durften wir auch Sportler begrüßen, die nicht dem Kreis Köln angehörten und an den Wettkämpfen teilnehmen, aber nicht in die Titelkämpfe eingreifen konnten.
Beginnend mit den Slalom-Wettkämpfen auf der Strecke des KKB Bergheims, die uns hierfür Strecke und Bootshaus zur Verfügung stellen, kämpften die Sportler aus den Wildwasser-Rennsport und Wandersport treibenden Vereinen mit den Stangen der Slalomstrecke. Aber da die Erft in Bergheim eher gemächlich fließt, hielten sich die Probleme in Grenzen.
Aus den Ergebnissen des Samstags errechnete Kreissportwart Daniel Ehrbrecht die Startzeiten für das Abfahrtsrennen auf dem Otto Maigler See am Sonntag. Hier erhielten wir Hilfe vom SC Hürth in deren Clubheim unser Wettkampfbüro aufbauen konnten und die uns auf dem See Bojen für das Abfahrtsrennen ausgelegt hatten.
Bei recht kräftigem Wind paddelten unsere Sportler in Abfahrts- ,Wanderbooten und SUPs.Das Highlight war wie immer der Kampf der C VII zum Schluss.
Pokale, Medaillen, Urkunden und einige Sachpreise bei der Siegerehrung bildeten den Abschluss unserer 2-tägigen Kreismeisterschaft.
2022 wird es die 59.Kreismeisterschaft mit hoffentlich einem Sommertermin geben.
Bezirk 4 ehrt seine erfolgreichen Wanderpaddler und Wanderpaddlerinnen
AbgelaufenTrotz Regen und Auflagen wurde die diesjährige Ehrung im Bezirk 4 ein großes Gemeinschaftserlebnis. Neben vielen Erstehrungen für das Wanderfahrerabzeichen Bronze für die aufstrebenden Kanuten und Kanutinnen wurden auch die Abzeichen Silber und Gold geehrt. Außerdem hatten wir auch die Sonderstufen Gold in vielen Varianten zur Ehrung bis hin zum 35. wiederholten Erreichen des Jahresziels nach der Erstverleihung des Gold-Abzeichens. Auch Schüler/Schülerinnen und Jugendliche haben sich Wanderfahrer-Abzeichen verdient und konnten sich über die Ehrung freuen.
Zu Gast waren wir beim Kanusport Köln-Mülheim e.V. in Köln-Stammheim. Unter Pavillons zusammen sitzen, Kaffee und Kuchen genießen, geehrt werden und endlich wieder andere Paddler/Paddlerinnen treffen, all das war möglich, da wir die Ehrung in den Sommer und nach draußen verlagert haben.
Alles großartige Leistungen und vielfältige Geschichten, von denen die Touring-Kanuten und Kanutinnen in unserem Bezirk berichtet und die gemeinsame Feier genossen haben. Damit wir alle davon profitieren, haben wir die Lieblingsflüsse der Geehrten des Bezirks 4 zusammen getragen. Diese könnt Ihr hier als Anhang herunterladen, lesen, für Euch abgucken, inspirieren lassen und Pläne für weitere Fahrten schmieden. Viel Spaß dabei.
Weiterhin viel Spaß beim Paddeln!
Extra-Zeit für Bewegung - 2 Mio Euro Fördergelder
AbgelaufenEs geht um das aktuelle Förderprogramm, das der LSB mit der Staatskanzlei verhandelt hat und über das unsere Vereine Angebote zur Kinderbewegung schaffen können.
Das Gute: die Fördergelder gibt es über das LSB-Förderportal, das den meisten Vereinen bekannt ist und es gilt für alle Kinder, die zur Schule gehen. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter bei LSB und Sportjugend NRW zur Verfügung (siehe unten). Bei allgemeinen Fragen ich natürlich auch gerne. Hier zusammengefasst, worum es geht:
Extra-Zeit für Bewegung
- 2 Mio Euro von der Landesregierung, um der coronabedingten Bewegungsarmut von Schülerinnen und Schülern mit zusätzlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten zu begegnen
- Förderzeitraum ab sofort bis Sommer 2022
- Förderung für sportpraktische Gruppenangebote (z.B. Schnupperpaddeln für neue Kinder) - max. 500 Euro (z.B. für Übungsleiter- und Trainerhonorare)
- kein Eigenanteil
- Förderung über das Förderportal des LSB zu beantragen: https://foerderportal.lsb-nrw.de/startseite
- Entweder unterrichtsbegleitend (fragt die Schulen Eurer Umgebung) oder in den Ferien als Blockmaßnahme
- Die Angebote können geleitet werden durch Sportlehrkräfte, Sportreferendar*innen, Sportstudierende, Diplomsportlehrer*innen sowie Übungsleitungen/Trainer*innen.
Auf der Homepage der Sportjugend NRW folgt zeitnah eine Unterseite, auf der über die Extra-Zeit für Bewegung informiert wird.
Ihr habt Fragen rund um die Förderrichtlinie, das Antragsverfahren und/ der das Förderportal? Dann könnt ihr euch ab jetzt entweder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch an Mike Kessel (0203/ 7381-894) oder Fidan Kisin (0203/ 7381-783) wenden. Für inhaltliche Fragen steht euch weiterhin Henning Schröder (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 0203/ 7381-820) zur Verfügung.
Besten Dank und liebe Grüße Sandra Scholzen
6. Stammtisch des Bezirks
AbgelaufenDer 6. Stammtisch 2021 unseres Bezirks findet am 7.6. von 20 bis 22 Uhr statt. Interessierte können sich bei unserer Bezirkswanderwartin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden und bekommen dann den Teams Einladungslink zugeschickt.
Die Themen des Stammtischs variieren immer mal wieder zwischen Sicherheitsfragen, Fahrtenplanung und Empfehlungen, kleinen Vorstellungsrunden, Erlebnissen und aktuellen Paddelnews hin und her.
Neue digitale LSB Veranstaltungsreihe: Wo drückt der Turnschuh? und #Volltreffer – Ideen für den Vereinssport gesucht!
AbgelaufenIm Rahmen der neuen digitalen Veranstaltungsreihe „Wo drückt der Turnschuh? – Digitaler Austausch für Vereine!“ möchte der Landessportbund NRW gemeinsam mit seiner Sportjugend ein Austauschformat mit Vereinsvertreter*innen schaffen, um u. a. offene Fragen zu beantworten, aufmerksam zuzuhören und die Möglichkeit zum Austausch untereinander zu geben.Dafür wurden 6 digitale Info-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen angesetzt: Informationen zur Anmeldung & Terminen findet ihr hier.
Unter der Rubrik #Volltreffer – Ideen für den Vereinssport werden vorbildliche Beispiele aus der Arbeit in den Vereinen gezeigt. Ab sofort sind in sechs verschiedenen Kategorien (z. B. Gemeinsam statt einsam: Zusammen (digital) bewegen, Immer informiert: Kommunikation mit den Vereinsmitgliedern) „best practice Beispiele“ sichtbar, die möglicherweise auch für die eigene Vereinsarbeit genutzt werden können. Ein guter Anreiz selber aktiv zu werden sind auch die Prämien, die der LSB auslobt. Denn für die eingestellten Ideen können Vereine Preise im Gesamtwert von insgesamt 12.000 € gewinnen.
Mehr Informationen gibt es hier
Herzliche Grüße und bleibt gesund! Jens Lüthge