Kreismeisterschaft Köln 2022
Abgelaufenim Anhang sende ich euch die Ausschreibung für die Kreismeisterschaft 2022 am 24. und 25.09.2022.
Bitte merkt euch den Termin vor, gebt ihn an eure Sportler weiter und vielleicht hängt ihr das Blatt bei euch im Bootshaus oder Vereinsplatz aus.
Viele Grüße
Brigitte Verhoef
Kreisvorsitzende KanuKreisKöln
Endlich wieder Wildwasser-Rennsport in Monschau !!
AbgelaufenNach 2 Jahren Covid-Zwangspause konnten sich am Wochenende endlich wieder die besten Wildwasser-Rennsportler aus Deutschland und Belgien in Monschau zum Wildwasserrennen auf der Rur treffen.
Trotz anhaltender Trockenperiode gelang es nach einigen Verhandlungen den nötigen Wasserzuschuss zu bekommen, der absolut notwendig war, um bei dem äußerst geringen Grund- Pegel der Rur überhaupt einen Wettkampf möglich zu machen.
Dies war auch der Grund warum der Start aus der Stadt Monschau hinter das Kessel-Wehr verlegt werden musste. Von dort verlief die Strecke ca. 4 km bis nach Grünental.
Mit ca. 100 Startern war das Rennen gut besetzt und für Prominenz sorgte unter anderem der 4-fache Olympia-Teilnehmer Max Hoff, Blau-Weiss Köln, der im Herren K 1 Feld zu seinen Wildwasser- Wurzeln zurückkehrte.
Aktiv unterstützt wird die Veranstaltung von der Stadt Monschau und der Monschau Touristik, die nicht nur Geldpreise für die Herren K 1 und Damen K 1 stifteten, sondern auch in jeglicher Hinsicht hilfsbereit waren.
Der Monschauer Kanuclub sorgte mit seinen Wildwassersportlern dafür, dass an den neuralgischen Stellen der Strecke stets Retter zur Stelle waren.
Der WDR und der Belgische Rundfunk waren vor Ort. Hier der zugehörige Bericht.
Selbst das Wetter zeigte sich wenigstens bei der Siegerehrung von seiner sonnigen Seite.
Brigitte Verhoef
Bezirk 4 hat seine neuen Startnummern eingeweiht
AbgelaufenAm 1.Rennwochenende der Wildwasserrennsportler konnten die nagelneuen Startnummern des Bezirks 4 eingeweiht werden.
Die Nummern bieten den Sportler und Veranstaltern die Vorteile:
- sie sind nachhaltig - d.h. auf Plastik-Klebenummern kann verzichtet werden und die Nummern können beliebig oft verwendet werden
- optisch machen sie einen sehr guten Eindruck – man kann sie als Zuschauer gut erkennen
- Die Nummern machen Werbung für den Kanusport, den Bezirk 4 und natürlich auch für einen unserer Sponsoren: Das Kanulädchen
Zukünftig können die Startnummern von allen Kanu-Vereinen des Bezirks für ihre Veranstaltungen genutzt werden.
Voraussetzungen:
- Der Termin wird frühzeitig angemeldet (bei Brigitte Verhoef – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und ist dann noch verfügbar
- Der Veranstalter stellt sicher (z.B. durch Festsetzung einer Pfandgebühr bei der Ausgabe), dass die Nummern vollständig zurückkommen
Vielen Dank an dieser Stelle noch mal an
- den Bezirk 4
- unseren Sponsor Das Kanulädchen und
- die Volksbank Köln- Bonn e.G.
Kreisvorsitzende KanuKreisKöln
Brigitte Verhoef
Online-Umfrage zu Bootsumsetzanlagen
AbgelaufenIm Rahmen des Beteiligungsprozesses können Sie an einer Online-Umfrage zur Verbesserung und Bereitstellung von Bootsumsetzanlagen an Bundeswasserstraßen teilnehmen. Sie können die bereits vorhandenen Bootsumsetzanlagen evaluieren sowie Ihre Bedarfe melden. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten, erfolgt anonym und kann jederzeit wiederholt werden (z.B. für Angaben für weitere Bootstypen).
Falls ihr also was auf dem Herzen habt, Verbesserungsvorschläge, sicherheitsrelevante Themen oder Ähnliches gibt es hier nun eine tolle Möglichkeit sich mitzuteilen.
LSB Corona-Update 9/2022 - ab dem 04.03.2022
AbgelaufenSeit 04.03.2022 ist eine neue Corona-Schutzverordnung in Kraft getreten. Sie ist bis zum 19.03.2022 gültig und bringt für den Sport grundlegende Vereinfachungen.
Sport grundsätzlich mit 3G möglich
Die bisherigen Differenzierungen zwischen „Sport drinnen“ und „Sport draußen“, „Kontaktsport“ und „kontaktfreiem Sport“ sowie „öffentlichen Raum“ und „Sportanlagen“ entfallen. Sporttreiben unterliegt einheitlich nur noch der 3G-Regelung.
Zusätzliche Vereinfachungen gelten (weiterhin) für folgende Gruppen:
· Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag: Sie sind von allen Einschränkungen im Sport ausgenommen.
· Schülerinnen und Schüler (auch älter als 18 Jahre): Sie können einen geforderten Testnachweis durch eine Bescheinigung über die Teilnahme an Schultestungen erfüllen.
Zuschauer Bis 1000 Personen (drinnen und draußen):
· 3G-Vorgaben müssen erfüllt werden.
· Es besteht Maskenpflicht. Ausnahme davon nur, wenn alle Zuschauer*innen 2G+ erfüllen.
· Bei mehr als 500 anwesenden oder teilnehmenden Personen darf die zusätzliche Auslastung nur 60% der über 500 Personen hinausgehenden Höchstkapazität der Sportanlage liegen. Die vorgenannten Zahlen umfassen Sportler*innen und Zuschauer*innen.
· Beschäftigte/Personal (Trainer, ÜL, Schiedsrichter, Sicherheitskräfte etc.) werden nicht mitgezählt.
· Wenn keine oder nicht ausreichend Sitzplätze vorhanden sind, dürfen Stehplätze besetzt werden.
Mehr als 1000 Personen draußen:
· 2G+-Vorgaben müssen erfüllt werden .
· Es besteht Maskenpflicht. · Die maximale Auslastung beträgt 75% der Höchstkapazität.
· Absolut sind maximal 25.000 Personen zugelassen.
Mehr als 1000 Personen drinnen:
· 2G+-Vorgaben müssen erfüllt werden.
· Es besteht Maskenpflicht.
· Die maximale Auslastung beträgt 60 % der Höchstkapazität.
· Absolut sind maximal 6.000 Personen zugelassen.
Hinweise zu den Zuschaueregeln
· Unverändert entfällt die bei 2G+ zusätzlich zur Immunisierung notwendige Testung für alle Personen, die eine Booster-Impfung haben, siehe hierzu das beigefügte Merkblatt des Gesundheitsministeriums.
· Ausnahmen von den o. g. absoluten Obergrenzen können unter bestimmten Voraussetzungen von den zuständigen Behörden erteilt werden.
· Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag gelten zwar als immunisiert und sind von den Anforderungen 3G/2G+ ausgenommen, sie werden aber mitgezählt.
· Freie Platzkapazitäten innerhalb der Veranstaltungsorte sind dafür zu nutzen, um angemessene Abstände zwischen teilnehmenden Personen, die nicht demselben Haushalt angehören, sicherzustellen Mit den neuen Regeln erlangen auch Ungeimpfte wieder einen einfachen Zugang zum Sport.
Wir empfehlen unverändert, sich impfen zu lassen. Weiterhin fordern wir alle Sporttreibenden und Sportvereine auf, weiter umsichtig zu agieren, um sich und andere zu schützen.