Der Bezirk 4
In diesem Bereich wird der Bezirk und seine Mitgliedsvereine vorgestellt, seine Lage in Kanu NRW und seine Aufteilung in die drei Kreise Köln - Bonn - Aachen
Großes Wappen von Köln
Ökoschulung am 29.1.2022
Die nächste Ökoschulung im Jahre 2022 steht schon länger fest und es sind auch noch 3 Plätze frei: Wieder eine Woche nach unserem Bezirkstag am
Sa., dem 29.1.2022 beim VK Leverkusen.
Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
Ideal für jeden, der noch keine Ökoschulung besucht hat und für das Wanderfahrerabzeichen in Silber nachweisen muss.
P.S. Auch die Kids brauchen eine Ökoschulung für ihr Silber WfA.
Mit sportlichen Grüßen
Ottmar Hartwig
Fachwart Umwelt, Kanu NRW Bezirk 4
Online-Bezirkstag 2022
Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden,
in Betracht der Situation rund um die Corona-Infektionszahlen, sowie der daraus resultierenden mangelnden Planungssicherheit in Bezug auf Präsenz-Veranstaltungen, ist der Vorstand des KV NRW Bezirk 4 der Empfehlung des Kanuverbandes NRW gefolgt und wird den nächsten Bezirkstag am 22.01.2022 „digital“ durchzuführen. Im Mittelpunkt der Entscheidung stand hierbei die Gesundheit aller Teilnehmer. Wir folgen damit dem Beispiel von LSB, LKV NRW und DKV, die ihre Veranstaltungen wie z.B. Ständige Konferenzen“ oder Ressorttagungen z.T. ebenfalls digital durchführen bzw. durchgeführt haben.
Die Versammlung wird wie der Bezirkstag 2021 über die Plattform MS Teams als Online-Konferenz durchgeführt.
Wichtig:Für die Teilnahme an einer MS Teams Konferenz muss nichts installiert werden. Der Zugang kann über einen herkömmlichen Internetbrowser (Firefox, edge, - nicht alter Microsoft Internetexplorer!) erfolgen. Erforderlich sind lediglich ein PC/Tablet – zur Not auch Smartphone - mit Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon.
Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor der Tagung mit weiteren Informationen an die Teilnehmer verschickt, die sich bis 15.01.2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angemeldet haben.
Wir bieten allen Teilnehmern an, die Plattform vorab ausführlich mit uns am17.01.2022 um 19:00 Uhrzu testen. Dazu planen wir eine„Test-Konferenz“, bei der wir gemeinsam die Plattform und deren Funktionen ausprobieren, um bei der Tagung selbst einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Auch hierzu benötigen wir die vorherige Anmeldung bis 15.01.2022 über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Es bleibt zu hoffen, dass wir uns sehr bald wieder zu einer Präsenzsitzung treffen können.
Euer Bezirksvorstand
27. DKV-Ökoschulung des Kanu-NRW Bezirks IV am 30.10.2021
Kanusport ist unumstritten ein besonderes Naturerlebnis. Was muss man jedoch beachten und wie muss man sich verhalten, damit er auch zu einem naturverträglichen Erlebnis wird?
Die Verhaltensregeln für die Planung und die Durchführung der Touren und der Veranstaltungen sind einleuchtend, werden jedoch meist schlicht aus fehlendem Bewusstsein für die Thematik außer Acht gelassen. Damit der Wassersport auch in ferner Zukunft ausgeübt werden kann, ist die Sensibilisierung der Kanuten und Kanutinnen sowie Stand-UP-PaddlerInnen von größter Bedeutung.
Eine hervorragende Gelegenheit, um den ersten Schritt Richtung Vereinbarkeit vom Paddeln und Umweltschutz zu machen, bzw. um neue Impulse für die umweltgerechte Vereinsarbeit zu gewinnen, ist definitiv die Teilnahme an einer Schulung. Diese wurde von den interessierten Wassersportbegeisterten ergriffen, die am 30.10.2021 an der 27. DKV-Ökoschulung des Kanu-NRW Bezirks IV in den modernen Räumen des Vereins für Kanusport – Bayer Leverkusen e.V. 1922 teilnahmen.
Die DKV-Regeln für einen naturverträglichen Kanusport wurden uns lebhaft und informativ von Ottmar Hartwig (Umweltbeauftragter Kanu NRW Bezirk IV) dargestellt. Allen Teilnehmenden wurde sofort klar, wie einfach die Einhaltung dieser Regeln ist, ohne im Geringsten auf den Spaß beim Kanusport verzichten zu müssen. Die Notwendigkeit der Einhaltung wurde noch deutlicher während des Vortrags von Dr. Jan Boomers (biologische Station Mittlere Wupper, Solingen), in dem er spannend die ökologischen Spielregeln für den Bootssport am Beispiel des FFH-Gebietes Wupper erläuterte. Durch köstliches Mittagessen gestärkt und bestens mit dem Wissen um Belange der Flora und Fauna ausgestattet, unternahmen wir eine Exkursion in die renaturierten Auenbereiche der Dhünn. In praktischen Übungen zur Gewässergüteuntersuchung wurden in Gruppen die Leitfähigkeit des Wassers überprüft sowie die Note für die Gewässerstruktur und das Gewässerumfeld der Dhünn vergeben. Besonders spannend war die Aufgabe, die Lebensbereiche der im und am Wasser lebenden Tiere abzusuchen. Ungeübte unter uns konnten eine Vielzahl an Flohkrebsen, Eintagsfliegenlarven und Köchern der Köcherfliegenlarven ausfindig machen. Dank der geübten Augen und Hände der Profis unter uns konnten wir in der Auffangschale auch eine große Libellenlarve, zwei Groppen und ein Neunauge bewundern. Zurück in den Schulungsräumen tauschten wir beim Kaffee und Kuchen unsere Eindrücke aus und fassten abschließend das erlangte Wissen zusammen.
Das war definitiv ein informationsreicher Tag und eine große Hilfe für die teilnehmenden Kanu- und SUP-Begeisterten, ab nun an den Natursport bewusst im Einklang mit der Natur auszuüben und die Erfahrungen an die Gleichgesinnte weiterzugeben.
Vielen Dank an die Referenten Ottmar Hartwig und Dr. Jan Boomers für die tollen Vorträge. Danke auch an den Gastgeber VKL e. V. und speziell an die Damen, die uns mit Kaffee, Kuchen und kräftigenden Speisen kulinarisch versorgt haben.
Bilder von: Kirsten Denninger, Mathias Hartmann, Markus Pütz
Unterkategorien
Die Bezirksgrenzen
Der Bezirk 4 ist einer von 9 Bezirken des Kanu Verbandes Nordrhein-Westfalen:
Der Vorstand
Der Bezirksvorstand und seine Kontakte
Die Vereine
Liste der Internetpräsenz der Vereine des Bezirks 4 Kanu NRW
Bezirksjugend
Die Bezirksjugend hat eine eigene Internetpräsenz hier
Bezirkswettbewerb
Der Wettbewerb basiert auf den abgegebenen Fahrtenbüchern von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eines Vereins. Verschiedene Faktoren bei der Auswertung generieren dabei Punkte:
1 Punkt
- Je Fahrtenbuch ohne Erreichung eines WFA
- Teilnahme an einer Ökoschulung
- Teilnahme an einem Sicherheitsschulung
- Teilnahme an einer erste Hilfeschulung
- Erwerb eines DLRG-Scheins in dem entsprechenden Jahr (Hiermit soll die Sicherheit im Kanusport gefördert werden)
2 Punkte
- Je Fahrtenbuch mit WFA-Bronze oder Bronze-Wiederholung
3 Punkte
- Je Fahrtenbuch mit WFA Silber, Gold, Sonderstufen
- Globusabzeichen
- NRW-Ehrennadel Silber oder Gold
Um den Jugendlichen entgegen zu kommen, gibt es auch die Regelung der ortsgebundenene Paddeleinheit, wie sie von der Kanujugend 2003 beschlossen wurde: "Ortsgebundene Paddeleinheiten (Polo, Freestyle, Slalom) werden mit einer Strecke von 4km pro abgeschlossener Stunde gewertet. (Beschlossen auf dem JVT in Kassel am 9.2.2003)"
Diese Regelung wurde in der Sitzung der Wanderwarte am 14.11.2011 einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen genemigt und tritt ab sofort in Kraft (also mit der Fahrtensaison 2011/12)
Um am Bezirkswettbewerb teilnehmen zu können, muss ein ausgefülltes Teilnahmedokument (am besten zusammen mit der Abgabe der Fahrtenbücher) beim Bezirkswanderwart eingereicht werden. Dieses findet sich hier unten.
Seite 1 von 8