Bezirksschulungen
Bericht zur Ökoschulung vom 28.01.2023
In diesem Jahr waren wir vom Eschweiler Kanuclub turnusmäßig wieder an der Reihe, Gastgeber für die Ökoschulung 2023 zu sein. Ottmar Hartwig, unser Fachwart für Umwelt für den Kanu NRW Bezirk 4, hatte wie immer fleißig die Werbetrommel gerührt, und so fanden sich 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im frisch renovierten Bootshaus ein. Bevor es losging, nutze man die Zeit schon rege zum Austausch und zur Kaffeeversorgung.
Wie im Lehrplan für die Ökoschulung vorgegeben, führte Ottmar uns in die Gewässerökologie ein. Wir lernten, wie wir uns bei unseren Fahrten so verhalten können, dass wir die Flora und Fauna möglichst wenig beeinträchtigen und trotzdem Spaß haben können. Ottmar sensibilisierte uns auch für eine Pilzkrankheit, die in unserer Region Feuersalamander und auch andere Lurche befällt, bei diesen hochansteckend ist und zum Tod führt. Die gründliche Säuberung der Schuhe und eine Desinfektion der Boote beim Wechsel zwischen verschiedenen Flüssen ist eine gute Maßnahme, die Verbreitung des Pilzes einzudämmen. Wir sollten uns diese Mühe zum Schutz der imposanten Tiere unbedingt machen.
Besonders gefreut hat alle, dass auch der Paddelnachwuchs vertreten war – Oskar (7) und Moritz (10) vom Paddel Club Köln waren heute mit ihrem Vater da. Und auf die Frage, wie lange er denn schon paddeln würde, antwortete Moritz nach kurzem Nachdenken:“ Eigentlich schon immer!“. Wenn das keine guten Voraussetzungen für eine lange Paddelkarriere sind.
Im Anschluss war Lothar Gerhards von der Unteren Naturschutzbehörde im Kreis Düren an der Reihe. Sein professioneller Vortragsstil, gepaart mit jeder Menge Verständnis für uns Paddler machte das eigentlich sehr trockene Thema „Ökologische Spielregeln für den Kanusport, dargestellt am Beispiel der Rur“ für alle sehr interessant. Er berichtete von einem Massenansturm von Paddlern an der Rur zu Beginn der 1990er Jahre, der aufgrund der hohen Naturschutzwürdigkeit nicht toleriert werden konnte. Nur durch die uns bekannte Beschränkungen der Anzahl der Paddler sowie die Sperrung vom 01. März bis zum 15. Juli konnte ein absolutes Paddelverbot vermieden werden. Herr Gerhards berichtete von der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessensgruppen wie Naturschutzbehörde, Paddlern und kommerziellen Verleihern und das gute Verhältnis untereinander. Auch stellte er fest, dass die eingeführten Regeln auch für die Natur den gewünschten Erfolg gebracht hätten.
Nach so viel geistigem Input war es Zeit für eine Mittagspause. In einem großen Topf dampfte jede Menge leckere Gemüsesuppe, so dass alle mehr als satt geworden sind.
Dann ging es zu einer kleinen Exkursion zur Rur. Zunächst wurde der Fischaufstieg am Staudamm besichtigt, bevor die Gewässergüte bestimmt wurde.
Wieder zurück am Bootshaus heißen Kaffee/Tee zum Aufwärmen und Kuchen in reichlicher Auswahl.
So gestärkt konnte es in die „letzte Runde“ gehen. Es gab ein Brainstorming mit 3 verschiedenen Themen:
· Klima- Und Naturschutz im Verein: Wie gehen wir vor?
· Kanusport und Klimawandel: Womit müssen wir rechnen?
· Wassersport und Naturschutz: Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo die Konfliktfelder
In Gruppen wurden diese Themen diskutiert und Schlagworte dazu notiert. Es gab einen regen Austausch und auch kontroverse Ansichten. Am Ende wurden die Ergebnisse für alle vorgestellt und besprochen. Ottmar und Gabi Koch wollen die von uns erarbeiteten Ideen mit zum DKV nehmen.
Ein Poststreik vereitelte leider die Ausgabe der Teilnahme-Bestätigungen – sie waren einfach nicht rechtzeitig bei Ottmar angekommen – das hat es noch nie gegeben! Doch wir sind zuversichtlich, dass wir sie dann eben später über die Vereinsverantwortlichen erhalten werden!
Danke Ottmar für diesen tollen, kurzweiligen und gleichzeitig lehrreichen Samstag.
Petra Ullrich
29. DKV - Ökoschulung des Kanu-NRW Bezirks IV
Die Ökoschulung steht unter dem Thema: Wassersport & Naturschutz Ökoschulung nach den DKV-Statuten
Sie findet am 28.1.23 beim Eschweiler Kanu Club e.V. (EKC) Am Stausee 1, Kreuzau-Obermaubach statt.
Es sind noch Plätze frei
Anmeldungen bitte per Email mit Vereins- u. Telefon-Angabe bis 20.1.2023 (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!) an:
Ottmar Hartwig, Fachwart Umwelt und Gewässerschutz, Kanu NRW, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ökoschulung Kanu NRW Bezirk 4 – 29.01.2022
Wir vom Wassersportfreunde Neptun e.V. aus Köln Mülheim hatten das Vergnügen, an der äußert lehreichen und interessanten Öko-Schulung im Verein für Kanusport Leverkusen (VKL) teilzunehmen.
Insgesamt haben 21 Teilnehmer/innen an der Öko-Schulung teilgenommen. Wir waren mit 8 Teilnehmern dabei. Die restlichen Teilnehmer/innen kamen aus Erftstadt, Bergheim, Bonn, dem bergischen Land und aus Hattingen. Der Kursleiter, Herr Ottmar Hartwig ist Fachwart für Umwelt für den Kanu NRW Bezirk 4. Ein sehr sympathischer, interessierter und aufgeschlossener Kanufreund. Er hat uns mit seinem Enthusiasmus und Fachwissen die Ökologie der Flüsse und das naturnahe Paddeln nähergebracht.
Morgens referierte Frau Martina Jüttner, Dipl. Ing. vom Erftverband, über strukturelle Veränderungen für Ökologie und Kanusport auf der Unteren Erft. Mit ihrem profunden Fachwissen zeigte sie anhand von Karten, Statistiken und Bildern die Renaturierung der Erft im letzten Abschnitt bis zur Rheinmündung. Besonders beachtenswert war, dass die Zeitspanne von der Antragsstellung im Jahr 2015 bis zur Realisierung der Renaturierung bis 2020 gedauert hat, also ganze fünf Jahre, die deutsche Bürokratie lässt grüßen :-)
In der Mittagspause wurden wir vom Koch mit schmackhafter Linsensuppe verwöhnt, danke an das Kanu-Team VKL.
Im Anschluss machten wir einen kurzen Spaziergang zum renaturierten Auenbereich der Dhünn, ein linker südlicher Zufluss der Wupper. Thema unseres Workshops war „Alles im Fluss, Tiere und Pflanzen in unseren Fließgewässern“. Wir haben kleine Gruppen gebildet, einige waren die „Chemiker“ und haben anhand von Sensoren, Messgeräten und chemischen Elementen die Wasserqualität gemessen. Andere haben Kleintiere mit Sieben herausgefischt und anhand einer Tabelle die Flussqualität bewertet. Die beste Güteklasse ist für Flüsse die 1, die schlechteste die 5. Unser Ergebnis war 2, also naturnah und gut, ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis.
Zurück im Vereinshaus wurden unsere Gaumen mit herzhaften Törtchen und Kaffee belohnt. Satt und glücklich nahmen wir von Herrn Hartwig die Teilnahmebestätigung der DKV-Ökoschulung entgegen. Mit dieser Teilnahmebestätigung ist die Beantragung des Wupperführerscheins möglich. Mit diesem Schein darf man auf der Wupper bis zu 10 Boote mit maximal 40 Teilnehmern führen.
Wir danken im Namen vom Neptun-Verein für die großartige Schulung seitens der Organisatoren Kanu NRW Bezirk 4 und freuen uns auf zukünftige interessante Schulungen.
Behzad Marvie, Mitglied Kanu-Verein „Wassersportfreunde Neptun e.V.“ Köln Mülheim.
[Ingo Sommer]
5. Stammtisch des Bezirks
Der 5. Stammtisch 2021 unseres Bezirks findet am 3.5. von 20 bis 22 Uhr statt. Interessierte können sich bei unserer Bezirkswanderwartin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden und bekommen dann den Teams Einladungslink zugeschickt.
Die Themen des Stammtischs variieren immer mal wieder zwischen Sicherheitsfragen, Fahrtenplanung und Empfehlungen, kleinen Vorstellungsrunden, Erlebnissen und aktuellen Paddelnews hin und her.
Navigation und Fahrtenplanung Workshop für Ein- u. Aufsteiger
Vom 23.10.2021 bis zum 24.10.2021 findet ein Workshop für Navigation und Fahrtenplanung statt.
Veranstaltungsort ist das Vereinsheim der Wassersportgemeinschaft Wanne-Eickel, Zur Künstlerzeche 2, 44653 Herne.
Für alle Interessierten, die sich intensiver mit den Themen Fahrtenplanung und Navigation auseinandersetzen möchten sowie als Vorbereitungslehrgang für die EPP-Lehrgänge (Europäischer Paddelpass) für den Bereich Küste behandelt dieser Workshop alle wichtigen Themen rund um die Planung einer Tour und einen tieferen Einblick in die Navigation.
Details zum Wochenende:
- Anreise zur Wassersportgemeinschaft Wanne-Eickel ab Freitag, den 22.10.2021 17:00 Uhr
- Der Workshop beginnt am Samstag, den 23.10.2021 um 9.00 Uhr
- Der Workshop endet am Sonntag, den 24.10.2021 gegen 14.00 Uhr
- Für Kaffee, Tee und Kekse während des Workshops ist gesorgt
- Verpflegung: Frühstück für Samstag und Sonntag sowie Mittag- u. Abendessen für den Workshop-Samstag ist in den Teilnehmergebühren enthalten.
- Getränke lassen sich beim Verein erstehen.
- Mindestteilnehmeranzahl: 20 Personen
Über den gesamten Zeitraum des Workshops kann mit Zelt oder Wohnwagen auf dem Gelände der Wassersportgemeinschaft Wanne-Eickel übernachtet werden . Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich.
Die Teilnehmergebühren sind wie folgt vor Ort zu entrichten: Teilnehmergebühr für DKV-Mitglieder: 45,00 Euro/ Nicht-DKV-Mitglieder: 57,00 Euro
Inhalte der Ausschreibung können sich aufgrund der dann gültigen Corona-Richtlinien ändern. Wir werden alle angemeldeten Personen dann zeitnah und detailliert informieren.
Anmeldung und weitere Infos über: Kanu-Verband NRW e. V.
Marc Huse Kanuwandersportwart
SUP-Beauftragter Kanufreizeitsport
Mobil.: +49 151 / 20318094
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Euer Wandersport-Team
Seite 1 von 6