Mit der Nutzung unserer Webseite stimmst du der Nutzung unserer Cookies, wie in der Datenschutzrichtlinie dokumentiert, zu.

Kurzmeldungen

Bericht zur Ökoschulung vom 26.01.2019

 

 "Am 26. Januar fand die alljährliche Ökoschulung des Bezirks 4 statt, diesmal im Wissenshaus Wanderfische in Siegburg. Schwerpunktthema war dazu passend "Naturschutz, Kanu- und Angelsport - ein Konfliktfeld?".  Über 20 Paddler- und Paddlerin aus der Region bis hinunter nach Württemberg nahmen an der sehr interessanten Schulung teil.

Nach einer Einführung zu den goldenen Regeln des umweltgerechten Paddelns von unserem Umweltbeauftragten Ottmar Hartwig, brachte uns ein Dozent der Sporthochschule Köln die Regelungen des Kanu- und Angelsports näher. Während der Mittagspause mit leckerem Catering vom benachbarten Kanuverein Siegburg war Gelegenheit, sich die sehr interessante Ausstellung über Wanderfische anzusehen.
Frisch gestärkt konnten wir bei einer Exkursion die Fischzählanlage am Wehr Buisdorf besichtigen. Ehrenamtliche Mitarbeiter der Stiftung Wasserlauf NRW berichteten anschaulich aus ihrer Arbeit im Winter, wo jeder Wanderfisch, der durch die Zählanlage schwimmt, gemessen, fotografiert und gewogen wird, bevor er in den Oberlauf der Sieg gesetzt wird. Diese Arbeit wird von November bis Januar jeden Tag gemacht, egal ob es regnet oder schneit. Respekt für die Angler, die sich in ihrer Freizeit so engagiert dafür einsetzen, dass die Wanderfische wie Lachs, Maifisch oder Meerneunauge wieder in der Sieg heimisch werden! (Weitere Infos auf: http://www.wasserlauf-nrw.de/)

Anschließend war ein World Café an der Reihe: abwechselnd versetzten wir uns als Tischgruppen in die Rollen von passionierten Vogelbeobachtern, Anglern und Paddlern und konnten so schnell feststellen, dass alle drei Gruppen viele Gemeinsamkeiten haben: jede sucht Ruhe, Erholung und Frieden in der Natur. und fühlt sich schnell durch andere Gruppen gestört. Angler zahlen teils erhebliche Pachtbeträge, um als Verein ihren Angelsport an einem Flussabschnitt ausüben zu dürfen. Allgemeines Fazit war: Mit gegenseitiger Rücksichtsnahme ist sicherlich eine friedliche Koexistenz von Naturschutz, Kanu- und Angelsport möglich.
Schließlich haben alle drei Gruppen das gleiche Interesse, das Ökosystem Fließgewässer zu schützen!"

Fördertopf 2019 Bezirk 4 Köln-Bonn-Aachen e.V.

Liebe Freunde des Kanusports,

der Bezirk 4 e.V. lobt für das Jahr 2019 wieder einen Fördertopf in Höhe von 3000,- € aus, welcher an die Mitgliedsvereine ausgegeben wird. Pro Verein können maximal 500,- € ausgezahlt werden. Gefördert werden die Vereine, die das beste Konzept für eine Maßnahme zur Mitgliedergewinnung und/oder -pflege präsentieren und in 2019 durchführen.

Fördertopf 2018 des Bezirk 4 e.V.

Auch im Jahr 2018 wurde der Fördertopf des Bezirk4 e.V. wieder gefüllt. Um Fördergelder aus dem Fördertopf des Bezirk4 e.V. haben sich 2018 zehn Vereine des Bezirks beworben. Die folgenden Vereine konnten durch ihre Ideen, die Durchführung ihrer Aktionen sowie die Dokumentation der Aktionen überzeugen und durften die beantragten Mittel inzwischen auf ihrem Bankkonto finden:
• CfW Niehl
• Blau-Weiss Köln
• WSF Neptun
• PCK Köln
• Post SV Bonn
• RKV Köln
• KC Zugvogel Köln
Die Aktionen waren sehr unterschiedlich. Die Idee war, Aktionen zur Mitgliedergewinnung ebenso wie zur Mitgliederbindung durchzuführen. So hat jeder Verein etwas Besonderes für die Mitglieder durchführen bzw. anschaffen können, das ohne die finanzielle Hilfe aus dem Fördertopf vielleicht nicht machbar gewesen wäre.

Beim Bezirkstag am 19.1.2019 werden die Vereine ihre Aktionen präsentieren.

Fördertopf 2018 Bezirk 4 e.V.

Liebe Freunde des Kanusports,

der Bezirk 4 e.V. lobt für das Jahr 2018 wieder einen Fördertopf in Höhe von 3000,- € aus, welcher an die Mitgliedsvereine ausgegeben wird. Pro Verein können maximal 500,- € ausgezahlt werden. Gefördert werden die Vereine, die das beste Konzept für eine Maßnahme zur Mitgliedergewinnung und/oder -pflege präsentieren und in 2018 durchführen.

DKMS - Aufruf zur Typisierung oder Spende

DKMSLiebe Paddelkameraden,
heute habe ich ein persönliches Anliegen an Euch dass mir sehr am Herzen liegt:
Leider ist unser Nachbarssohn Severin bereits zum zweiten Mal an Blutkrebs erkrankt. Die gerade durchgeführte Chemotherapie wird zwangsläufig sein Rückenmark vollständig zerstören. Er ist daher auf eine Stammzellspende von seinem genetischen Zwilling angewiesen - der jedoch noch gefunden werden muss. Gesucht wird dieser Zwilling u.a. bei einer sogenannten Typisierungsaktion, zu welcher wir Euch hiermit herzlich einladen möchten:
weitere Infos siehe Flugblatt
Bitte teilt die Einladung zur Typisierung (25.2.2018, 11-16 Uhr, in Köln Sürth) und den Spendenaufruf mit euren Freunden und Bekannten, damit so viele wie möglich davon erfahren und somit die Chance vergrößert wird ihm und anderen helfen zu können.

Viele liebe Grüße,
Michael Karsten
Familienwart in der Kanuabteilung
Post SV Bonn

Anhänge:
DateiDateigröße
Diese Datei herunterladen (Flugblatt KCR 001(2).pdf)Flugblatt KCR 001(2).pdf172 KB

Seite 7 von 10