Kurzmeldungen
Absage: Bezirksfahrt auf der Agger am 15.1.2023
Hallo Bezirkspaddler,
mit den Regenfällen der vergangenen Tage sind die Flüsse des Bezirks sehr stark gestiegen und befinden sich im Bereich des Hochwasserstandes. Die Bezirksfahrt auf der Agger mit anschließendem Wintergrillen beim Kanu-Club Delphin wird aus Sicherheitsgründen abgesagt.
29.Agger Abfahrtsrennen Veranstalter KCD Siegburg und Bezirksmeisterschaft 30.10.2022
Nach 2 Jahren Corona Pause hat dieses Jahr endlich wieder das Agger Rennen stattgefunden. Bei strahlendem Wetter und warmen Temperaturen war es wieder eine tolle Veranstaltung. Sabine Füsser hatte mit vielen helfenden Händen das Rennen organisiert und wie in jedem Jahr wurden bei der Siegerehrung auch die Bezirksmeister geehrt.
Zu den Sportlern des WW-Bezirks 4 waren auch Teilnehmer aus der weiteren und näheren Umgebung am Start zum Beispiel aus Düsseldorf, Venlo, SSV Rheydt, München und Augsburg.
Der KSD Sieburg hatte für den 1. bis zum 3. Platz sehr schöne Pokale und zusätzliche Sachpreise ausgelobt. Die Bezirksmeister 1. bis 3. Platz haben Preise von Decathlon erhalten, u.a. Taschenlampen, wasserfeste Handyhüllen, Trinkflaschen, Neopren Brillenbänder, etc. Die Schüler und Jugendlichen haben sich sehr über die hochwertigen Preise gefreut.
Es war eine gelungene Veranstaltung und ich möchte dem KCD Siegburg danken, dass er dieses Rennen nach der Coronapause veranstaltet hat. Für die Nachwuchssportler ist das ein wichtiges Rennen um Erfahrungen zu sammeln.
Ich möchte mich auch beim Vorstand des Bezirks KölnBonnAachen für die Geldspende bedanken, mit denen ich die Sachpreise finanzieren konnte, zusätzlich gab es auch noch Medaillen in Gold, Silber und Bronze.
Köln, 03.11.2022 Ilona Beerschwenger
Neuigkeiten aus der KanuJugend NRW
Es gibt einen neuen Newsletter von der Kanujugend.
Hier gibts dazu weitere Infos und die Möglichkeit sich das Ganze auch per Mail zuschicken zu lassen: https://www.kanu-nrw.de/content/index.php/jugend/aktuelles/2383-neu-infopost-aus-der-kanujugend-nrw-ab-september-2022
DOSB SPORTOUT - Fördermittel der EU für innovative Outdoorsportkonzepte
untenstehend findet ihr ein sehr spannendes tolles DOSB Projekt, von dem Natursportverbände profitieren können. Zur Weiterleitung an die Vereine:
Worum geht es?
Im Mai 2022 startete der DOSB das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt „SPORTOUT: Sportvereine draußen stark machen – Gesunde Sportangebote nachhaltig in der Natur gestalten“. SPORTOUT soll durch innovative Maßnahmen und Bewegungsformen Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Mitgliedergewinnung und -bindung in Sportvereinen und -verbänden geben. Darüber hinaus soll es dazu beitragen, Vereine fit für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu machen. Sie dazu motivieren, Innovationen in den Bereichen der Angebots- und Mitgliederentwicklungen zu wagen – mit einem besonderen Schwerpunkt für gesundheitsfördernde Angebote „im Freien“ – und damit ihre Attraktivität zu erhöhen. Essentieller Baustein des SPORTOUT Projekts ist die finanzielle, inhaltliche und fachliche Förderung von Pilotprojekten in Sportvereinen. Dabei sollen Sportvereine situationsangepasste, gesundheitsorientierte und innovative Sportangebote „im Freien“ entwickeln und erproben. Sie sollen zeigen, dass naturverträgliche Sportausübung einen Beitrag zum Naturbewusstsein der Bevölkerung und gleichzeitig einen Mehrwert für deren Gesundheit leisten kann.
Was wird gesucht bzw. gefördert?
- Konzipierung neuer innovativer Sportangebote „im Freien“ (altersgemäß und zielgruppenorientiert) bzw. systematisch und zeitgemäße Weiterentwicklung von Angebotsformen/Sportarten • Konzeptionen zur Gewinnung neuer Zielgruppen, z.B. durch die Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Akteuren
- Konzepte, die eine naturverträgliche Sportausübung fördern und in ihren Angeboten den Wert und die Schutzbedürftigkeit der Natur vermitteln • Verknüpfung von Sportaktivitäten mit naturerlebnispädagogischen Konzepten
- Verbindung von moderaten sportlichen Aktivitäten mit praktischer Naturschutzarbeit (z.B. Pflanzen von Baumen, Mähen von Wiesen, Anlegen von Teichen). • Netzwerkbildung Sport – Naturschutz – Gesundheitsvorsorge – Kommunalverwaltung
- Projekt zur Förderung von ganzjährigem Sport „im Freien“ für vulnerable Gruppen wie insbesondere Kinder und Senioren
- Integration von Naturbewusstseinsschaffungsangeboten/ Umweltbildungsangeboten im Sport
Rahmendaten:
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2022. Projektbeginn ist der 01. Januar 2023. Die Durchführungsphase der Pilotprojekte beträgt 12 Monate (01. Januar - 31. Dezember 2023). Innerhalb dieses Zeitraums findet ein kontinuierliches Wissensmanagement und ein Austausch unter den Projektteilnehmer*innen und dem DOSB-Projektteam statt. Die finanzielle Förderung der Pilotprojekte kann unterschiedlich hoch sein (zwischen 10.000 bis 50.000 Euro). Auch Personalkosten sind förderfähig.
Mehr Informationen zum Projekt: https://www.dosb.de/sportentwicklung/umwelt/sportout
SUP und Nachhaltigkeit - die perfekte Kombi
Nachfolgend findet ihr einen Bericht zum 5 Tages-(Öko)-SUP-Tour Rhein vom Mittwoch, 17. August - Montag, 23. August 2022
Seite 1 von 10