Stufen des EPP
EPP Stufe 1 - Gelbes Paddel
Voraussetzung: - Teilnehmer muss schwimmen können - keine gesundheitlichen Beieinträtigung welche Ausübung des Kanusports behindert - Ausfüllen einer Erklärung zur Sportgesundheit und zum Haftungsausschluss
Technik: - Richtiges Tragen eines Bootes - Richtiger Ein- und Ausstieg - Richtige Paddelhaltung und -führung - Grundschlag und Bogenschlag: vorwärts und rückwärts - Drehen des Bootes um 360° auf der Stelle mittels Bo genschlag (im Uhrzeigersinn und entgegengesetzt) - Geradeausfahren über eine Strecke von 50 m - Anhalten des Bootes während der Fahrt (in der Strömung) - Rückwärtspaddeln über eine Strecke von 25 m - Paddeln einer liegenden Figur-8 mit Grund- und Bogenschlägen - Seitliches Versetzen des Bootes mittels Ziehschlag - Prüfung der Kippstabilität des Bootes mittels Ankanten, flache Paddelstütze (Vermeidung von Kenterungen) - Richtiges Anlanden (abhängig von Wind, Strömung und Uferverhältnissen) - Kontrolliertes Aussteigen bei Kenterung - Selbstrettung und Bergung von Boot und Material nach Kenterung - Pflege des Bootes nach dem Gebrauch
Sicherheit: - Bedeutung von Auftriebskörpern - Tragen von Schwimmwesten - Beachtung von Gefahren bei Wanderfahrten bzw. deren frühzeitiges Erkennen - Erste Informationen über Fahrten auf Binnenschifffahrtsstraßen - Grundkenntnisse über den Bootstransport auf dem PKW - Grundzüge der Fahrtenvorbereitung mit Hilfe von Flussführern, Karten, Pegeldiensten und Wetterbericht
Umwelt: - Berücksichtigung von Befahrungsregelungen - Richtige Auswahl von Ein- und Ausstiegsstellen - Verhalten auf dem Wasser, insbesondere gegenüber anderen Nutzern - Grundregeln des natur- und landschaftsverträglichen Kanufahrens
EPP Stufe 2 - Grünes Paddel
Voraussetzung: - EPP 1 - keine gesundheitlichen Beieinträtigung welche Ausübung des Kanusports behindert - Ausfüllen einer Erklärung zur Sportgesundheit und zum Haftungsausschluss
Sicherheit: - Gefahren des Flussverlaufs erkennen können, insbesondere an Wehranlagen - Gefahren durch veränderten Wasserstand, insbesondere durch Hochwasser, kennen - Kenntnis der Wind- und Wetterbeurteilung sowie der Strömungsverhältnisse - Tragen von Schwimmwesten / Kälteschutzanzügen - Kenntnisse in der Benutzung des Wurfsacks - Grundkenntnisse der 1. Hilfe, insbesondere bei Unterkühlung - Sicherer Transport von Booten auf PKW - Beachtung der Vorschriften auf Binnenschifffahrtsstraßen
Umwelt: - Grundkenntnisse über mögliche Störwirkungen des Kanusports und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere bei der Fahrtenplanung
Technik - Geradeausfahrt von mind. 200 m - Rückwärtspaddeln über eine Strecke von 25 m zu einem festgelegten Punkt - Beherrschen von Ziehschlag - Seitliches Versetzen des Bootes um 5 m nach rechts und nach links - Kehrwasserfahren (Aus- und Einschlingen mittels flacher Paddelstütze) - Beherrschen der Seilfähre vorwärts - Beherrschen der Seilfähre rückwärts zum Ufer - Fahrt eines Kreises im aufgekanteten Boot (mit und gegen Uhrzeigersinn) - Aufrichten des Bootes mit Fremdhilfe - Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach Kenterung
EPP Stufe 3 - Blaues Paddel
Voraussetzung: - EPP Stufe 2 - keine gesundheitlichen Beieinträtigung welche Ausübung des Kanusports behindert - Ausfüllen einer Erklärung zur Sportgesundheit und zum Haftungsausschluss
Ausrüstung: Kontrolle der Ausrüstung vor der Fahrt: - Auswahl des Bootstyps und Paddels - Wahl der passenden Schwimmweste und ihr adäquater Gebrauch - Kopfschutz - Einstellung der Fußstütze - Auftrieb sicherstellen - Wurfsack - Spritzdecke - Geeignete Schutzkleidung
Technik: - Kenntnis von Aufwärmübungen - Ein- und Aussteigen - An- und Ablegen - Paddelstütze - Grundschläge, so dass ein zielgerichtetes Fahren möglich ist (vorwärts, rücwärts, Bogenschlag und Ziehschlag) - Stoppen - Ein- und Ausschlingen (aktives Kehrwasserfahren) - Vorwärtstraversieren - Befahrung kleiner Walzen
Sicherheit: - Kontrollierte Kenterung mit Bergung von Boot und Paddel - Entleeren des Bootes ohne Fremdhilfe - Eskimotieren (auf einer Seite) - Kenntnisse der Handzeichen im Wildwasser - Kenntnisse von Gefahrenerkennung bei künstlichen und natürlichen Hindernissen - Richtiger Bootstransport auf dem PKW - Kenntnisse der Fahrtenvorbereitung mit Hilfe von Flussführern, Karten, Pegeldiensten und Wetterbericht - Verwendung des Wurfsacks
Umwelt: - Grundkenntnisse über mögliche Störwirkungen des Kanusports und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen bei der Fahrtenplanung.
EPP Stufe 4 - Rotes Paddel
Voraussetzung: - EPP Stufe 2 - keine gesundheitlichen Beieinträtigung welche Ausübung des Kanusports behindert - Ausfüllen einer Erklärung zur Sportgesundheit und zum Haftungsausschluss
Ausrüstung: - Die individuell erforderliche Ausrüstung auswählen und überprüfen
Technik: - Praktizieren von einfachen WW-Aufwärmübungen - Ein- und Aussteigen an schwierigen Stellen (verschiedene Methoden) - Ziehschlag und Wriggen - Kehrwasserfahren - Vor- und rückwärts traversieren - Sichere Selbstrettung - Eskimotieren (beidseitig) - Kenntnisse von Fahrtenplanung unter Verwendung von Pegeldiensten, Flussführern, Karten und Wetterdienst - Ankanten des Bootes für einen spielerischen Umgang mit der Strömung
Sicherheit: - Retten und Bergen unter Verwendung des Wurfsacks - Kenntnisse der 1. Hilfe, insbesondere bei Unterkühlung - Kenntnisse über Wind- und Wetterbeurteilung - Strömungsformen beurteilen können - Sicherer Transport von Booten auf PKW und Bootsanhänger
Umwelt: - Kenntnisse über mögliche Störwirkungen des Kanusports und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen