Der Bezirk 4
In diesem Bereich wird der Bezirk und seine Mitgliedsvereine vorgestellt, seine Lage in Kanu NRW und seine Aufteilung in die drei Kreise Köln - Bonn - Aachen
3-Königs-Treffen der Altkanuten 2016
Traditionell am 3-Königs-Tag trafen sich die „Alt“Kanuten aus dem Kreis Köln zu ihrem jährlichen Essen. Zusammensitzen, klönen, essen und trinken – das ist das Motto für diese Zusammenkunft.
63 Teilnehmer über 65 Jahren aus 8 Kreis Kölner Vereinen hatten sich angemeldet. Der Kanu Club Grün-Gelb Köln in Rodenkirchen hatte die Bewirtung übernommen und von derem Vorsitzenden Ulrich Pfaff und der Kreisvorsitzenden Brigitte Verhoef wurden die Teilnehmer begrüsst.
Ulrich Pfaff ließ es sich auch nicht nehmen die Teilnehmer zu Beginn mit einer sehr unterhaltsamen Geschichte über die Freuden und Leiden eines Kanusportlers einzustimmen.
Gut versorgt von den Helfern des KCG mit Getränken wurde danach das Essen serviert. Dabei das wichtigste: es hat allen gut geschmeckt!!!
Auch aus den Reihen der Teilnehmer wurde nach dem Essen durch eine lustige Geschichte für Unterhaltung gesorgt. Natürlich durfte das Klönen und Fachsimpeln und Austauschen von Neuigkeiten nicht zu kurz kommen.
Dankeschön an den Grün-Gelb, der dafür sorgte, dass das 3-Königs-Treffen 2016 ein voller Erfolg und ein schöner Abend war.
Kreisvorsitzende Kreis Köln
Brigitte Verhoef
Bericht von der Ökoschulung 2016
Bericht zur 22. DKV-Ökoschulung des Kanu-NRW Bezirk IV
Text von Frank Heylmann
Die 22. DKV-Ökoschulung des Kanu-NRW Bezirks IV fand am 30. Januar 2016 in Leverkusen statt. Die Ökoschulung fand reges Interesse und war über den letzten Platz hinaus ausgebucht, so dass sich an diesem Morgen ein wenig mehr als die geplanten 40 Teilnehmer in den Räumlichkeiten des VKL einfanden. In seiner Funktion als Umweltbeauftragter des Bezirks, hatte Ottmar Hartwig die Ökoschulung hervorragend vorbereit und uns mit den ausgewählten Themen einen interessanten und kurzweiligen Tag gestaltet.
Nach einer kurzen Begrüßung der Teilnehmer... weiterlesen des Berichtes im Anhang
Suchen neuen webmaster
Da ich selber immer weniger Zeit habe, unsere Bezirksseite gut zu warten und aktuell zu halten (und auch technisch an meine Grenzen gekommen bin!), suche ich einen webmaster, der Spaß an dieser Arbeit hat und auch die Zeit.
Wir wissen, dass eine Internetpräsenz, die nicht aktuell ist, nicht online gehen sollte. Bisher haben wir viel Resonanz gefunden, wir können mit der Seite für die Vielseitigkeit unseres Sports werben und zeigen, was in unserer Region so möglich ist.
Der Bezirk 4 Kanu NRW hat ca. 6000 Paddler in 65 Vereinen als Mitglieder; wir sind der größte Bezirk in NRW und größer als mancher Landesverband. Unsere Aufgabe, mit der Internetseite zu informieren, finden wir so wichtig, dass auch über die Zahlung einer Anerkennung gesprochen werden sollte.
Interessenten bitte melden bei: vorsitzende[at]kanu-nrw-bezirk4.de,
eure Gabi
Herbstwanderung 2015
Bezirkswanderwarte unterwegs
Beim diesjährigen Kanu-Camp in Eygliers an der Durance war auch der Bezirk 4 wieder einmal gut vertreten. In der näheren Umgebung des Campingplatzes "Les Iscles" befanden sich nicht nur wunderschöne Wildbäche sondern auch ein kleiner See. Die beiden Wanderwarte des Bezirks 4, Edith Düren und Niko Tessin nutzten die Gelegenheit zu einem kleinen Rollentraining im Topoduo, wie auf beigefügtem Bild zu sehen.
Unterkategorien
Die Bezirksgrenzen
Der Bezirk 4 ist einer von 9 Bezirken des Kanu Verbandes Nordrhein-Westfalen:
Der Vorstand
Der Bezirksvorstand und seine Kontakte
Die Vereine
Liste der Internetpräsenz der Vereine des Bezirks 4 Kanu NRW
Bezirksjugend
Die Bezirksjugend hat eine eigene Internetpräsenz hier
Bezirkswettbewerb
Der Wettbewerb basiert auf den abgegebenen Fahrtenbüchern von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eines Vereins. Verschiedene Faktoren bei der Auswertung generieren dabei Punkte:
1 Punkt
- Je Fahrtenbuch ohne Erreichung eines WFA
- Teilnahme an einer Ökoschulung
- Teilnahme an einem Sicherheitsschulung
- Teilnahme an einer erste Hilfeschulung
- Erwerb eines DLRG-Scheins in dem entsprechenden Jahr (Hiermit soll die Sicherheit im Kanusport gefördert werden)
2 Punkte
- Je Fahrtenbuch mit WFA-Bronze oder Bronze-Wiederholung
3 Punkte
- Je Fahrtenbuch mit WFA Silber, Gold, Sonderstufen
- Globusabzeichen
- NRW-Ehrennadel Silber oder Gold
Um den Jugendlichen entgegen zu kommen, gibt es auch die Regelung der ortsgebundenene Paddeleinheit, wie sie von der Kanujugend 2003 beschlossen wurde: "Ortsgebundene Paddeleinheiten (Polo, Freestyle, Slalom) werden mit einer Strecke von 4km pro abgeschlossener Stunde gewertet. (Beschlossen auf dem JVT in Kassel am 9.2.2003)"
Diese Regelung wurde in der Sitzung der Wanderwarte am 14.11.2011 einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen genemigt und tritt ab sofort in Kraft (also mit der Fahrtensaison 2011/12)
Um am Bezirkswettbewerb teilnehmen zu können, muss ein ausgefülltes Teilnahmedokument (am besten zusammen mit der Abgabe der Fahrtenbücher) beim Bezirkswanderwart eingereicht werden. Dieses findet sich hier unten.
Seite 6 von 8