Alles Neu macht der Oktober
AbgelaufenDie Webseite des Bezirks IV erstrahlt ab heute in neuem Glanz. Neben einem neuen Layout wurden auch viele neue Features eingebaut sowie Inhalte überarbeitet. Auf der linken Seite findet man nun standardmäßig den Schnellzugriff zu den wichtigsten Themen im Bezirk. Der Kalender hat einen neuen Anstrich erhalten und ist nun auch herunterladbar und direkt in seinen persönlichen Kalender integrierbar. Die Zufallsbilder wurden durch aktuelle Bilder von 2013 ersetzt. Eine der markantesten Neuerungen ist die Übersicht über die nächsten anstehenden Termine auf der linken Seite. Links zum Facebook-Auftritt sind dem Forum sowie dem Gästebuch gewichen, die zum einen kaum genutzt wurden und zum anderen etwas eingestaubt waren. Wichtige Links findet man unten am Ende der Seite genauso wie das Anmeldeformular für den internen Bereich und einen Überblick über die neuesten und zuletzt geänderten Artikel. Aber es ist auch vieles geblieben. Alle älteren Artikel sind nach wie vor zu finden ebenso wie die Struktur weitestgehen die alte geblieben ist. Nun aber viel Spaß beim durchstöbern der Seiten. Darüber hinaus freuen wir uns gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Gabi Koch und David Seehausen
Bezirks-Online-Abend - Die Strukturen und Arbeitsweisen im DKV
AbgelaufenWie beim Bezirkstag angekündigt, möchte ich euch einladen zu einem Informationsabend mit dem Thema:
Die Strukturen und Arbeitsweisen im DKV
Fast alles geschieht im Ehrenamt, im Verein, im Bezirk, im Landesverband und im Dachverband DKV. Wo wird was im Kanu-Verband gemacht, wo kann man sich ehrenamtlich einbringen. Und wo kann man Informationen zum Freizeitsport erhalten. Ich bin Mitglied im Verein, bin ich auch Mitglied im DKV?
Das Thema soll hier vorgestellt und eine Orientierung der Verbandsarbeit gegeben werden.
Zeitansatz ca. 2 h
Wir sehen uns? Donnerstag 17.02.2022 um 19:00
Ökoschulung am 29.1.2022
AbgelaufenDie nächste Ökoschulung im Jahre 2022 steht schon länger fest und es sind auch noch 3 Plätze frei: Wieder eine Woche nach unserem Bezirkstag am
Sa., dem 29.1.2022 beim VK Leverkusen.
Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
Ideal für jeden, der noch keine Ökoschulung besucht hat und für das Wanderfahrerabzeichen in Silber nachweisen muss.
P.S. Auch die Kids brauchen eine Ökoschulung für ihr Silber WfA.
Mit sportlichen Grüßen
Ottmar Hartwig
Fachwart Umwelt, Kanu NRW Bezirk 4
27. DKV-Ökoschulung des Kanu-NRW Bezirks IV am 30.10.2021
AbgelaufenKanusport ist unumstritten ein besonderes Naturerlebnis. Was muss man jedoch beachten und wie muss man sich verhalten, damit er auch zu einem naturverträglichen Erlebnis wird?
Die Verhaltensregeln für die Planung und die Durchführung der Touren und der Veranstaltungen sind einleuchtend, werden jedoch meist schlicht aus fehlendem Bewusstsein für die Thematik außer Acht gelassen. Damit der Wassersport auch in ferner Zukunft ausgeübt werden kann, ist die Sensibilisierung der Kanuten und Kanutinnen sowie Stand-UP-PaddlerInnen von größter Bedeutung.
Eine hervorragende Gelegenheit, um den ersten Schritt Richtung Vereinbarkeit vom Paddeln und Umweltschutz zu machen, bzw. um neue Impulse für die umweltgerechte Vereinsarbeit zu gewinnen, ist definitiv die Teilnahme an einer Schulung. Diese wurde von den interessierten Wassersportbegeisterten ergriffen, die am 30.10.2021 an der 27. DKV-Ökoschulung des Kanu-NRW Bezirks IV in den modernen Räumen des Vereins für Kanusport – Bayer Leverkusen e.V. 1922 teilnahmen.
Die DKV-Regeln für einen naturverträglichen Kanusport wurden uns lebhaft und informativ von Ottmar Hartwig (Umweltbeauftragter Kanu NRW Bezirk IV) dargestellt. Allen Teilnehmenden wurde sofort klar, wie einfach die Einhaltung dieser Regeln ist, ohne im Geringsten auf den Spaß beim Kanusport verzichten zu müssen. Die Notwendigkeit der Einhaltung wurde noch deutlicher während des Vortrags von Dr. Jan Boomers (biologische Station Mittlere Wupper, Solingen), in dem er spannend die ökologischen Spielregeln für den Bootssport am Beispiel des FFH-Gebietes Wupper erläuterte. Durch köstliches Mittagessen gestärkt und bestens mit dem Wissen um Belange der Flora und Fauna ausgestattet, unternahmen wir eine Exkursion in die renaturierten Auenbereiche der Dhünn. In praktischen Übungen zur Gewässergüteuntersuchung wurden in Gruppen die Leitfähigkeit des Wassers überprüft sowie die Note für die Gewässerstruktur und das Gewässerumfeld der Dhünn vergeben. Besonders spannend war die Aufgabe, die Lebensbereiche der im und am Wasser lebenden Tiere abzusuchen. Ungeübte unter uns konnten eine Vielzahl an Flohkrebsen, Eintagsfliegenlarven und Köchern der Köcherfliegenlarven ausfindig machen. Dank der geübten Augen und Hände der Profis unter uns konnten wir in der Auffangschale auch eine große Libellenlarve, zwei Groppen und ein Neunauge bewundern. Zurück in den Schulungsräumen tauschten wir beim Kaffee und Kuchen unsere Eindrücke aus und fassten abschließend das erlangte Wissen zusammen.
Das war definitiv ein informationsreicher Tag und eine große Hilfe für die teilnehmenden Kanu- und SUP-Begeisterten, ab nun an den Natursport bewusst im Einklang mit der Natur auszuüben und die Erfahrungen an die Gleichgesinnte weiterzugeben.
Vielen Dank an die Referenten Ottmar Hartwig und Dr. Jan Boomers für die tollen Vorträge. Danke auch an den Gastgeber VKL e. V. und speziell an die Damen, die uns mit Kaffee, Kuchen und kräftigenden Speisen kulinarisch versorgt haben.
Bilder von: Kirsten Denninger, Mathias Hartmann, Markus Pütz
Coronaschutzverordnung ab 13.01.2022
AbgelaufenDie neue Corona-Schutzverordnung tritt am 13. Januar in Kraft und enthält unter anderem folgende Regelungen im Sinne des Vereinssports:
· Keine Testnotwendigkeit für geboosterte Personen bei 2G+
· Bis zum 16. Geburtstag kein Immunisierungs- und Testnachweis bei 2G und 2G+
· Zulassung von Zuschauern auch bei überregionalen Sportveranstaltungen
· Stehplatznutzung für Zuschauer möglich, wenn es keine Sitzplätze gibt
· Beaufsichtigte Selbsttest (Vor-Ort-Test) in Sportvereinen durchgängig möglich Die CoronaSchVO gilt zunächst bis zum 09. Februar 2022.